Allgemeines
Fachausdrücke
Dojang Regeln
Prüfungsprogramm
Kampfrichterregeln
Poomsae
Inside

Wir danken unseren Sponsoren
Rechtsanwalt Hartmut Gräf
Sponsor Splitter
Oberbank 3 Banken Gruppe
Sponsor Ende

info at taekwondo minus usi minus linz dot at

Impressum

Trainingsprogramme

PDF Aufwärmprogramm (PDF)

PDF Abwärmprogramm (PDF)

Fachausdrücke

Die Schreibweise der koreanischen Fachausdrücke ist als Lautschrift zu verstehen.

koreanisch deutsch
agumson Handspanne
an von außen nach innen, einwärts
an chagi Schlag nach innen
an makki Innenblock
ap vorn
ap chagi Vorwärtstritt
apchuk Fußballen
ape nach vorn
apkkoa sogi Überkreuzstellung seitwärts
ap kubi Vorwärtsstellung
apkyorumse Frontalstellung (im Kyorugi)
ap sogi kleine Vorwärtsstellung, Schrittstellung
arae Unterleib (vom Nabel abwärts)
arae makki Tiefblock
baesim Jury
bakkat von innen nach außen, auswärts
bakkat makki Außenblock
bal Fuß
balbadak Fußsohle
baldung Fußrücken, Rist
baljit Step
baljitki Steptechnik
balnal Fußkante (Außenseite)
bamjumok spitze Faust (Faust mit vorstehendem Fingerknöchel)
bandae Gegenteil, seitenverkehrt
bandae jirugi gleichseitiger Stoß
bangoki Blocktechnik
baro gerade, gleichseitig
baro zurück zur Ausgangsstellung
baro jirugi gegenseitiger Stoß
batangson Handballen
batguo Kommando: für Wechsel...
bato chagi Konterkick
bikyo baljit Diagonalstep
bo jumok linke Hand umfaßt die rechte Faust
bomsogi Tigerstellung, kleine Rückwärtsstellung
bon Muster, Beispiel, Vorbild
busim Punkterichter
   
chaejompyo Punktezettel
chagi Schlag, Tritt
charyot Kommando: Achtungstellung
charyot sogi Achtungsstellung
chaolligi Fußschwung (das gestreckte Bein -vorn, seitlich- hochschwingen)
chegub Gewicht
chigi Schlag
chi jirugi Aufwärtsstoß
chirugi Stich mit den Fingerspitzen
choboja Anfänger
chung sung Sieg für Blau
dan Meistergrad
danggyo jirugi ziehender Stoß
danjon Zwerchfell
dari Bein
datchimse geschlossene Stellung (Kyorugi)
dobok Taekwondo Anzug
dojang Übungsraum, Trainingsraum
dolchogwi Scharnier
dolla (yopuro,dwilo) umdrehen (seitwärts, rückwärts)
dollyo chagi Drehschlag
dollyo jirugi Drehstoß
dongjak eine einzelne Bewegung
du zwei, beide
dubon doppelt, zweimal, hintereinander
du jumok beide Fäuste
dukjom Pluspunkt
dullo baljit Fußhebestep
dungjumok Faustrücken
dwi hinten, rückwärts
dwi dolla baljit Rückwärts-Drehstep
dwi dollyo chagi Rückwärtsdrehschlag
dwikumchi hinterer Teil der Ferse
dwit chagi Rückwärtstritt
dwitchuk unterer Teil der Ferse
dwitkkoa sogi Überkreuzstellung vorwärts
dwit kubi Rückwärtsstellung
gawi makki Scherenblock
gawisonkut Fingerspitzen in Scherenform
gibon Grund
godub chagi Doppelfußtritt
goduro arae makki Tiefblock mit Unterstützung
goduro makki Abwehr mit Unterstützung
goduro momtong makki Rumpfblock mit Unterstützung
goduro olgul makki Gesichtsblock mit Unterstützung
guman (gman) Ende der Übung/Kampfes, aufhören
gyopson übereinandergelegte Hände
hakdari sogi Kranichbeinstellung
hanbon kyorugi vorgegebene Partnerübung
han sonnal makki Block mit einer Handkante
hechyo makki Beiseite-Schubblock
hoejon Runde
il hoejon 1.Runde
Ie hoejon 2.Runde
sam hoejon 3.Runde
hogu Schutzweste
hong sung Sieg für Rot
hosinsul Selbstverteidigungskunst
huryo chagi Peitschenschlag
   
injung Nasenrille
   
jabi Griff
jagun klein
jang Abschnitt
jayu kyorugi Freikampf
jebipum Schwalbenform
jechyo jirugi Stoß mit gedrehter Faust
jirugi (chirugi) Stoß mit der Faust
juchum sogi Sitzstellung
juchumse Haltung mit juchum sogi
jumok Faust (Knöchel von Zeige- und Mittelfinger bei geschlossener Faust)
junbi Kommando: Vorbereitung
junbi sogi Vorbereitungsstellung
jusim Kampfleiter
jwa woohyang woo zueinanderdrehen
jwa hyang jwa links um
woo hyang woo rechts um
   
kal Messer
kaljabi Stoß mit der Handspanne
kallyo Kampfunterbrechung, trennen
kamjom Minuspunkt
kamjom hana ein Minuspunkt
kibondongjak Grundtechniken
kihap Schrei zur Mobilisation konzentrierter Kraft
kisool Technik
kkoa baljit Kreuzstep
kkoa sogi Überkreuzstellung (Stellung mit überkreuzten Füßen)
kokki brechender Schlag (mit der Hand oder dem Fuß)
konggjok Angriff
konggyokki Angriffstechnik
kullo baljit Fußziehstep
kullomoa baljit Schaltstep
kumgang makki Blockform, bei der eine Hand olgul- u. die andere arae yop makki ausführt
kun groß
kup Schülergrad (10. - 1. Kup)
kuryong Kommando
kuryong opschi ohne Kommando
kuryonge matschue mit Kommando
kyesok Kommand Weiterkämpfen
kyokpa Bruchtest
kyonggo Verwarnung
kyonggo hana eine Verwarnung
kyonggi Wettkampf, Kampfspiel
kyongle (kyongre) Gruß, grüßen, Verbeugung, Respektbezeugung
kyorugi Kampf
kyorumse Grundkampfstellung
makki Block, Abwehr
mejumok Faustaußenseite
mikurumbal gleitende Beine
milo Schub
mituro abwärts
mo Ecke
moa baljit Schließstep
moa sogi geschlossene Stellung
modumbal geschlossene Beine
mojuchum sogi seitliche juchum sogi Stellung
mom Körper
mom dollyo chagi Körperdrehschlag
momtong Rumpf (zwischen Schlüsselbein und Nabel)
momtong an makki Rumpf Innenblock
momtong bakkat makki Rumpf Außenblock
momtong jirugi Rumpfstoß
momtong makki Rumpfblock
momtong yop makki Rumpf Seitblock
mom umjigigi Körperbewegung
monge Joch
mori Kopf
mori bohogu Kopfschutz
mullo baljit Rückstep
murup Knie
murup kokki Schlag mit der Handspanne oder Tritt mit dem Fuß auf das Knie des Gegeners
myongchi Solarplexus
myongsang Meditation
   
naryo abwärts
naga baljit Startstep
naranhi sogi offene Parallelstellung
natchumse Tiefstellung (im kyorugi)
nullo makki Abwärtsblock mit den Handballen
oen links
oesantul makki Blockform (eine Hand arae- die andere olgul bakkat makki)
olgul Gesicht (vom Schlüsselbein aufwärts)
olgul makki Gesichtsblock
ollyo aufwärts
ollyo chigi Aufwärtsschlag
opo waagrecht
opsonkut Fingerspitzen waagrecht
orun rechts
otgoro arae makki Tiefkreuzblock
otgoro makki Kreuzabwehr
otgoro olgul makki Gesichtskreuzblock
paegi Befreiung
pal Arm
pal dari bohodae Arm- und Schienbeinschutz
palgup Ellbogen
palmok Unterarm
an palmok Innenseite (Speiche)
bakkat palmok Außenseite (Elle)
pituro Verdrehung, verwinden
poom (pum) eine Bewegungsform (kann aus mehreren dongjak bestehen)
poom Meistergrad unter 16. Jahre (rot-schwarzer Gürtel)
poomse Kombination von Grundbewegungen gegen einen imaginären Partner
pyojok Ziel
pyojok chagi Zielschlag mit dem Fuß
pyojok chigi Zielschlag mit dem Ellbogen/der Faust
pyonhi sogi zehenoffene Parallelstellung
pyonjumok halb geöffnete Faust
pyonsonkut Fingerspitzen senkrecht
   
sabom (-nim) Meister, Lehrer, (Höflichkeitsform) (4.Dan)
santul Bergform, bergförmig
santul makki Bergblock
satbodae Unterleibsschutz
sewo senkrecht
sewo chirugi Vertikalstich
sewo jirugi Vertikalstoß
sibum Vorführung
sigan Kommando: Zeit stoppen
sijak (Kampf-) Beginn, beginnen
simpan Kampfrichter
sogi Stellung
son Hand
sonkut Fingerspitzen
sonmok Handgelenk
sonnal Handkante (Kleinfingerseite)
sonnal chigi Handkantenschlag
sonnaldung Handkante (Daumenseite)
sonnal makki Handkantenblock
sung gewonnen
swio ruhen, freies ungezwungenes Stehen
tok Kinn
tongmilgi einen (imaginären runden) Gegenstand in den Handflächen zusammendrücken
twio im Sprung, gesprungen
ty Gürtel
undong Aufwärmen
junbi undong sijak beginnen mit dem Aufwärmen
jungli undong sijak beginnen mit dem Abwärmen
wiro aufwärts
yollimse offen Stellung (im kyorugi)
yonsop kyorugi Übungskampf
yop seitlich, Seite
yop chagi Seitwärtstritt
yopguri Körperseite
yop jirugi Seitwärtsstoß
yop kyorumse Seitwärtsstellung (im kyorugi)
yop makki Seitblock
yudanja Schwarzgurtinhaber (bis 3.Dan)
yukupja Farbgurtinhaber (gelb - rot)
Zahlen: Ordnungszahlen:
1 hana (han) 1. il
2 dul (du) 2. ie (i)
3 set (se) 3. sam
4 net 4. sa
5 dasot 5. oh (o)
6 yosot 6. yuk
7 ilgob 7. chil
8 yodul 8. pal
9 ahob 9. gu
10 yol 10. sib
Poomse Formen
taeguk il jang 1. Taeguk
taeguk ie jang 2. Taeguk
taeguk sam jang 3. Taeguk
taeguk sa jang 4. Taeguk
taeguk oh jang 5. Taeguk
taeguk yuk jang 6. Taeguk
taeguk chil jang 7. Taeguk
taeguk pal jang 8. Taeguk
koryo Korea
keumgang Diamant
taebeak 3-Gipfel-Berg
pyongwon Ebene
sipjin Dezimal
jitae Erde
chongkwon Himmel
hansoo Wasser
ilyo Einheit

Koreanische Fachausdrücke zum Downloaden:
PDF Koreanische Fachausdrücke (PDF)


GetAdobeReader